Alle

Theosophischen Kloster „Fraternitas“
Alfredo Pioda (1848-1909), von 1884 bis 1887 Gemeinderat in Locarno und von 1893 bis 1909 Tessiner Grossrat und Nationalrat, plant mit dem Theosophen Franz Hartmann und Gräfin Constance Wachtmeister die Errichtung eines theosophischen Klosters „Fraternitas“ auf dem heutigen Monte Verità. Dazu wird eine AG gegründet.
Bekanntschaft Gräser, Oedenkoven und Hofmann
Karl Gräser, Oberleutnant in der österreichischen Armee war, der Industriellensohn Henri Oedenkoven und die Klavierlehrerin und Frauenrechtlerin Ida Hofmann lernen sich im Sommer während eines Aufenthalts in der Naturheilanstalt von Arnold Rikli in Veldes kennenen.
Gründung des Monte Verità
Die Brüder Karl Gräser und Gusto Gräser, die Schwestern Ida und Jenny Hofmann sowie Lotte Hattemer und Henri Oedenkoven beginnen mit dem Aufbau einer vegetarische Kolonie und eines Naturheilsanatoriums auf dem Monte Verità bei Ascona. Die ursprüngliche Idee ist eine Naturheilanstalt durch deren Einnahmen und Personen, die sich dem Projekt anschliessen, eine oder mehrere Ansiedlungen gebaut werden können mit allgemeinem Bodenbesitz, jedoch gesondertem persönlichen Eigentumsrecht, die möglichst selbstständig Lebensmittel und Gebrauchsartikel produzieren. Später sollten Mühlen, Webereien und Fabriken aller Art folgen (vgl. Ida Hofmann, Monte Verità. Wahrheit ohne Dichtung, Lorch 1906, S. 6 f.).
„Giordano Bruno“
Von Otto Borngräber erscheint Giordano Bruno. Das neue Jahrhundert. Eine Tragödie und Ouverture zur neuen Zeit mit einem Vorwort von Ernst Haeckel. Die 2. veränderte Auflage aus dem Jahre 1901 erschien mit Illustrationen von Fidus.
Een enkel woordje „anthroponomie“
Joseph Salomonsons Broschüre Een enkel woordje „anthroponomie“ erscheint in Amsterdam und wird von verschiedenen Zeitungen besprochen.
Gustaf Nagel auf dem Monte Verità
Gustaf Nagel besucht den Monte Verità. Vgl. dazu Gustav Nagel in Goldau und Ascona auf der Website lebensreform.ch.
Heirat Leopold Wölfling und Wilhelmine Adamovich
Leopold Wölfling und Wilhelmine Adamovich heiraten in Veyrier.
Fidus in Amden
Fidus hält sich mit seiner Familie einige Zeit in der Siedlung um den Grappenhof bei Weesen am Walensee auf dem Gebiet der Gemeinde Amden auf. Er begegnet dort Gusto Gräser.
Vortrag Günther Wagner
Günther Wagner hält auf dem Monte Verità einen Vortrag über Theosophie.
Joseph Salomonson verlässt Ascona
Ende des Jahres verlässt Joseph Salomonson Ascona und reiste nach London, später nach New York, Biarritz, an die Côte d’Azure und nach Paris, wo er für seine Lehre wirbt, aber auch den Monte Verità bekannt macht.
„Die Vegetarier-Ansiedelung in Ascona“
Die Broschüre Die Vegetarier-Ansiedelung in Ascona und die sogenannten Naturmenschen im Tessin. Referate und Skizzen von Adolf Grohmann erscheint. Es ist die erste selbständige Veröffentlichung über den Monte Verità.
Ida Hofmann und Henri Oedenkoven in Bayreuth
August, Ida Hofmann und Henri Oedenkoven besuchen die Bayreuther Festpiele.
Vladimir Straskraba kommt nach Ascona
Der Tolstoi-Anhänger Vladimir Straskraba kommt aus Ungarn nach Ascona.
Fidus auf dem Monte Verità
Mai, Fidus macht zusammen mit [[Maria Lucke]] und Heta von Hackewitz einen Abstecher von Zürich auf den Monte Verità. In Zürich arbeitet Fidus an seinen bis dahin grössten Bildern, einer Vergrösserung des Giordano Bruno, Seeleneinzelhaft, Morgenwunder und Wintertraum.
„Heidelbeere“
Vladimir Straskraba lässt seine Frau Maria und seine Kinder, die Töchter Anna, Maria und Olga und seinen Sohn Laszlo, aus Ungarn nachkommen. Im selben Jahr gründet er die Volksküche und Herberge „Heidelbeere“ und beginnt, die Zeitschrift für Freunde von Ascona-Locarno und naturgemässer, vegetarischer Lebensweise herauszugeben.
Emil Szittya auf dem Monte Verità
Emil Szittya besucht erstmals den Monte Verità und die Anarchistenkolonie in der Mühle von Ronco.
Bau der Villa Semiramis
Bau der Villa Semiramis auf dem Monte Verità. Als Architekt wird Anselmo Secondo in Turin beauftragt.
Emile Jaques-Dalcroze auf dem Monte Verità
Emile Jaques-Dalcroze hält sich längere Zeit auf dem Monte Verità auf.
Isabelle Adderley kommt auf den Monte Verità
Isabelle Adderley kommt als Schülerin von Rudolf von Laban auf den Monte Verità
Schule für Bewegungskunst
Rudolf von Laban gründet auf dem Monte Verità die Schule für Bewegungskunst.
Geburt Verus
Verus, der erste Sohn von Henri Oedenkoven und Isabelle Adderley, wird geboren.
Labangarten
Rudolf von Laban eröffnet den Labangarten in Hombrechtikon im Zürcher Oberland.
Congrès végétarien social
Vom 18. bis 22. April findet auf dem Monte Verità der Congrès végétarien social statt.
Der Uranische Staat als Pflichterfüllung des Stärkeren
Karl Max Engelmann verfasst seine Schrift Der Uranische Staat als Pflichterfüllung des Stärkeren.
„Geist der Utopie“
Mai, Ernst Bloch beendet im Haus Neugeboren in Minusio sein Werk Geist der Utopie, das im Jahr darauf erscheint.
Brief Isabelle Adderley
In einem Brief aus Ascona versichert Isabelle Adderley, Sekretärin des O.T.O., William Hammond der Grand Lodge in London, der sich für den Kongress interessiert: „A number of organisations have already appointed delegates to attend the Congress.“
Spione auf dem Monte Verità?
16./17. Juli Verschiedene, insbesondere Westschweizer Zeitungen berichten über die Verhaftung von Spionen, die für Deutschland gearbeitetet haben sollen, in Lugano, Locarno und auf dem Monte Verità.
Congrès Coopératif Anational
Vom 15. bis 25. August findet auf dem Monte Verità findet der Congrès Coopératif Anational mit dem Sonnenfest statt. Vgl. dazu Congrès Coopératif Anational und Sonnenfest auf der Website lebensreform.ch.
Geburt Giusto Helios
Giusto Helios, der zweite Sohn von Henri Oedenkoven und Isabelle Adderley, wird geboren.
Werner Ackermann erwirbt den Monte Verità
Werner Ackermann erwirbt zusammen mit seinem Freund Hugo Wilkens und Max Bethke den Monte Verità. Später zieht er seinen Schwager William Werner bei, um sie zu sanieren.
Eduard von der Heydt erwirbt den Monte Verità
Werner Ackermann, Hugo Wilkens, Max Bethke und William Werner verkaufen den Monte Verità Baron Eduard von der Heydt.